höhnen

höhnen
spotten über; (sich) lustig machen über

* * *

höh|nen ['hø:nən] (geh.):
1. <tr.; hat durch Hohn kränken:
zynisch höhnte er seine Gegner.
Syn.: aufziehen, durch den Kakao ziehen, foppen, frotzeln, hänseln, seinen Spott treiben mit, spötteln über, spotten über, sticheln gegen, verspotten, verulken.
2. <itr.; hat höhnisch sagen:
»Du traust dich ja doch nicht!«, höhnte sie.

* * *

höh|nen 〈V.; hat; geh.〉
I 〈V. intr.〉 höhnisch sprechen, etwas höhnisch sagen, böse, bitter spotten ● „...!“ höhnte er
II 〈V. tr.; selten〉 = verhöhnen
[<ahd. honen, „schmähen“, got. haunjan „erniedrigen“; zum ahd. Adj. *hon;Hohn]

* * *

höh|nen <sw. V.; hat [mhd. hœnen, ahd. hōnen] (geh.):
1. höhnisch, spottend reden; laut seinem Hohn, seiner Verachtung Ausdruck geben:
»Feigling!«, höhnte er.
2. verspotten, verhöhnen; mit Hohn u. Spott behandeln:
seine Gegner h.

* * *

höh|nen <sw. V.; hat [mhd. hœnen, ahd. hōnen] (geh.): 1. höhnisch, spottend reden; laut seinem Hohn, seiner Verachtung Ausdruck geben: „Feigling!“, höhnte er; Frau Fleißig klagte und höhnte abwechselnd (Werfel, Himmel 166); Rolling klappte die Hacken zusammen und machte höhnend (zum Hohn, mit höhnisch übertreibender Geste) eine Verbeugung (Strittmatter, Wundertäter 347). 2. verspotten, verhöhnen; mit Hohn u. Spott behandeln: seine Gegner h.; Der alte Spötter ... höhnte mit der gereizten Stimme eines Unteroffiziers die schlappe Weichlichkeit des heutigen Geschlechts (K. Mann, Mephisto 103).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Höhnen — ist der Familienname folgender Personen: Leopold Höhnen (* 1870; † unbekannt), deutscher Verwaltungsjurist und Politiker Olaf Höhnen (1933–2009), deutscher Bildhauer, Graphiker und Maler Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Höhnen — Höhnen, verb. reg. act. mit Verachtung verspotten, mit der vierten Endung der Sache. Du hast den Herrn durch deine Bothen gehöhnt, 2 Kön. 19, 23. Lächelt muntre Schönen Unsern Ernst zu höhnen, Haged. Auch in Gestalt eines Neutrius. Sie urtheilen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • höhnen — V. (Mittelstufe) geh.: etw. mit Hohn sagen Beispiele: Er hat uns ins Gesicht gehöhnt. Du bist dümmer, als die Polizei erlaubt , höhnte er …   Extremes Deutsch

  • höhnen — Hohn: Mhd. hōn »Hohn; Schmach« und ahd. hōna »Hohn; Schimpf, Schmach« sind Substantivbildungen zu einem im Dt. untergegangenen germ. Adjektiv, das im Got. als hauns »niedrig; demütig« und im Aengl. als hēan »niedrig; verachtet; arm, elend«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • höhnen — ärgern, auslachen, belachen, bewitzeln, foppen, hänseln, sich lustig machen über, necken, scherzen, seinen Scherz/Spott treiben mit, spötteln, spotten, sticheln, veralbern, verhöhnen, verlachen, verspotten, verulken, witzeln, zum Besten… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • höhnen — hö̲h·nen; höhnte, hat gehöhnt; [Vt] etwas höhnen geschr; etwas voller Hohn sagen: ,,Das geschieht dir ganz recht , höhnte sie || NB: das Objekt ist meist ein Satz || ⇒↑verhöhnen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Höhnen — * He wurd so hönet, dat de Hunde nên Brod mügten von em nemen. – Dähnert, 199a. Höhnen = mit Worten strafen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hohnen — Falschschreibung Zu diesem Stichwort gibt es keinen Artikel. Möglicherweise ist „Honen“ gemeint. Kategorie: Wikipedia:Falschschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • höhnen — höh|nen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Olaf Höhnen — Höhnens Jupp Schmitz Denkmal in Köln Olaf Höhnen (* 5. April 1933 Mendig; † 5. März 2009 in Frechen) war ein deutscher Bildhauer, Grafiker und Maler …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”